PRO JUVENTUTE SOZIALE DIENSTE GMBH

Ansprechpartner

Claudia Bartenschlager

Adresse

Raiffeisenstraße 20, Stiege A, 4. OG
5020 Salzburg

Telefon

+43 699 15502038

Webseite

https://www.projuventute-akademie.at

Selbstreflexion Das Zauberwort professioneller Beziehungsgestaltung

Mit

Karin Malaizier

  • 30 Jahre Erfahrung in Leitung, Aufbau und Entwicklung von Kindertages– und Jugendeinrichtungen
  • seit 2006 Seminartätigkeit und Ausbildnerin mit den Schwerpunkten Kommunikation, Deeskalation, Bindung, Berührung und Trauma
  • Ausbildnerin in personenzentrierter systemischer Gesprächsführung
  • Führungskräfte-Coach
  • Teamentwicklung  
  • NeuroDeeskalation Master-Trainerin 
  • systemische Aufstellungen nach Essen
  • NARM-Practitioner, Entwicklungstrauma heilen-
  • NARM Touch
  • PädArT®
  • Arbeit am Tonfeld® in eigener Praxis
  • Erzieherin

www.karinmalaizier.de

Über das Seminar

"Der spannendste Trip ist der Trip zu mir selbst. Alles andere sind Ersatzreisen."

Selbstreflexion ist ein mächtiges Werkzeug, um unser seelisches Immunsystem nachhaltig zu stärken.

Kennen Sie diese Sätze?

  • "Wenn ich das gewusst hätte ..."
  • "Hätte ich mich doch nur anders entschieden"
  • "Wieso nur ist mir das nicht früher aufgefallen?"
  • "Ich verstehe einfach nicht, warum mir das immer wieder begegnet und ich mich immer wieder so fühle."

Die Antworten finden wir im Erkennen, Verstehen und Verändern unserer eigenen bisher erlernten Verhaltensmuster und Dynamiken. In der Verantwortung für die eigene Ausrichtung ist Selbstreflexion Teil des Selbstverständnisses.

Niemand kann über unsere Schritte besser entscheiden als wir selbst.

Inhalt und Methodik

Wie entstehen Muster und Verhaltensstrategien in Kommunikation und Beziehung? Wie geht „Ankommen bei mir“, „Mit mir in Kontakt sein? Was hat Selbstreflexion mit dem Nervensystem zu tun? Was, von dem was ich denke, fühle, spüre gehört zu mir, was gehört zum Gegenüber? Wie kann ich das unterscheiden? Selbstreflexion angewandt – im Gespräch, im direkten Kontakt mit Klient*innen, wie geht das? Wie verhandeln und gestalten wir eine dialogische Achtsamkeit in der inneren Kommunikation zu uns und in der äußeren Kommunikation zu unserem Gegenüber? 

Was wir denken, fühlen, wollen, welchen Mustern und Gewohnheiten wir in der Arbeit mit Klient*innen folgen. Wir sortieren, was uns dienlich ist und was uns belastet oder an einer konstruktiven, förderlichen Begegnung mit Menschen hindert. Wir verstehen dabei unser Verhalten neu und ebnen den Weg für Veränderungen. Wir nähern uns dem Thema und seinem Bezug zu unserer Profession über Theorievermittlung, Selbsterfahrung und Praxistraining in einer interaktiven, neugierigen und erforschenden Haltung.

Ziele

  • TN entwickeln ihre Bewusstheit in Bezug auf die eigenen Kommunikationsstrukturen, -muster
  • TN kennen Möglichkeiten und erproben die Unterbrechung ihrer bisherigen Muster
  • TN entwickeln ihre dialogische Achtsamkeit
  • TN entwickeln ihre praktischen Kompetenzen in Trainingssituationen
Anmerkung:
Infos und Anmeldung unter https://www.projuventute-akademie.at/de/angebote/akademieprogramm/2025/selbstreflexion
Zielgruppe:
Berater*innen, Führungskräfte, Interessierte, KJH-Fachkräfte, Lebens- und Sozialberater*innen, Pädagog*innen, Pflege- und Adoptiveltern, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
Preis:
420,00 € inkl. MwSt. (pro Person)
Termin:
frei Vereinbar

Termine und Orte