PRO JUVENTUTE SOZIALE DIENSTE GMBH

Ansprechpartner

Claudia Bartenschlager

Adresse

Raiffeisenstraße 20, Stiege A, 4. OG
5020 Salzburg

Telefon

+43 699 15502038

Webseite

https://www.projuventute-akademie.at

Männlichkeiten, Jungen*arbeit und Gewaltprävention Wissen und Methoden zu Männlichkeiten & Gewalt(prävention)

Mit

Alexander Moschitz, B.A.

  • arbeitet in der Fachstelle für Burschenarbeit im VMG (Verein für 
    Männer- und Geschlechterthemen)
  • seit 2019 Tätigkeit in der geschlechterreflektierten 
    Jugendarbeit
  • seit 2022 Tätigkeit in der Erwachsenenbildung (insbesondere Fortbildungen für  pädagogische Fachkräfte)
  • Arbeitsschwerpunkte: Männlichkeit(en), Gender, Care-Arbeit, sexuelle Bildung, sexuelle und amouröse Vielfalt, Beziehungen, Gewaltsensibilisierung und  prävention

Über das Seminar

Dieses zweitägige Seminar bietet einen Einblick in die kritische Männlichkeitsforschung und deren 
Relevanz für die pädagogische Praxis. Am ersten Tag werden zentrale Konzepte wie hegemoniale 
Männlichkeit und Intersektionalität beleuchtet. Es wird aufgezeigt, wie Männlichkeiten erlernt, in
unterschiedlichen sozialen Feldern gelebt werden sowie welche Kosten und Privilegien damit 
einhergehen. Der zweite Tag widmet sich Ansätzen der Gewaltprävention. Vorgestellt werden 
theaterpädagogische Methoden, Reflexionsübungen und Gruppenaufgaben zur Förderung von 
Gewaltsensibilisierung. Zudem wird thematisiert, wie professionell mit Offenlegungen von 
Gewalterfahrungen umgegangen werden kann.

Inhalt

  • was ist Geschlecht?
  • Geschlechtertheoretische Strömungen
  • was ist Männlichkeit?
  • hegemoniale Männlichkeit
  • intersektionale Männlichkeit
  • fürsorgliche Männlichkeit
  • Care-Arbeit
  • Gender Based Violence
  • Gewaltsensibilisierung
  • Gewaltprävention
  • Antifeminismus (kurzer Einblick)
  • Umgang mit Gewaltoffenlegungen

Aufbau/Methodik

Die Seminartage wechseln zwischen Vorträgen und interaktiven Methoden, die praxisnahe Instrumente für die pädagogische Arbeit vermitteln. Die Schwerpunktsetzung richtet sich nach den Vorkenntnissen und Interessen der Teilnehmenden.

Ziele

  • Vermittlung von Grundwissen zu Geschlecht und Männlichkeiten
  • Vermittlung von Methoden zu Geschlechter- und Männlichkeitsbilder
  • kritische Reflexion eigener Geschlechter- und Männlichkeitsbilder
  • Handlungsfähigkeit in der Jugendarbeit rund um das Thema Gewalt erhöhen, unter anderem durch:
    • Sensibilisierung für emotionale Prozesse
    • Sensibilisierung für gewaltvolles Verhalten
    • Methodenvermittlung aus der gewaltpräventiven Jugendarbeit
    • Handlungsfähigkeit bei Offenlegungen von Gewalterfahrungen verbessern

Anmeldung & Informationen

Zielgruppe:
Interessierte, KJH-Fachkräfte, Pädagog*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
Preis:
350,00 € inkl. MwSt. (pro Person)
Termin:
frei Vereinbar

Termine und Orte