%}

Mediensucht Schattenseiten digitaler Welten

Merken

PRO JUVENTUTE SOZIALE DIENSTE GMBH

Ansprechpartner

Claudia Bartenschlager

Adresse

Raiffeisenstraße 20, Stiege A, 4. OG
5020 Salzburg

Telefon

+43 699 15502038

Webseite

https://www.projuventute-akademie.at

Mediensucht Schattenseiten digitaler Welten

Beschreibung

MIt

Mag. Gerd Mantl, MSc

  • Psychologe
  • Gesundheitspsychologe und Psychotherapeut (Integrative Therapie) mit einer Spezialisierung in Notfallpsychologie
  • Traumatherapeut sowie Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
  • arbeitete im ambulanten sowie stationären Bereich von Suchterkrankten
  • war in Krisenintervention bei Jugendlichen und der Akutbetreuung von Menschen in plötzlichen Notlagen tätig
  • ist in freier Praxis als Psychologe und Psychotherapeut tätig

Über das Seminar

Das Webinar bietet einen umfassenden Überblick und eine fundierte Einführung in die 
Diagnostik und Behandlung von substanzungebundenen Süchten im Zusammenhang mit 
neuen Medien. Es wird eine eingehende Betrachtung der Störungen nach F63.0 (Pathologisches Spielen) und F63.9 (Abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle, nnb) sowie F63.8 (Sonstige: (Glück)Spiel et cetera) im Vergleich zum ICD-11, insbesondere 6C50, 6C51, QE22, geboten. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu substanzgebundenen Süchten werden herausgearbeitet und die verschiedenen Erscheinungsformen beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf dem pathologischen Spielen ("Gaming Disorder"). Ursachen, Risikofaktoren sowie Symptome werden beleuchtet, und es wird diskutiert, ab wann Verhalten als pathologisch einzustufen ist. Des Weiteren werden Behandlungsmöglichkeiten erörtert und die Rolle von Eltern und Erziehern bei der Prävention von Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen näher beleuchtet.

Inhalt

  • Definition und Abgrenzung von Mediensucht
  • Formen und Erscheinungsbilder von Mediensucht, v. a. F63.0 (Pathologisches  Spielen), F63.9 (Abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle, nnb), F63.8 (Sonstige: (Glück)Spiel et cetera), Vergleich mit ICD-11 (z.B. 6C50, 6C51, QE22)
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu substanzgebundenen Süchten
  • Ursachen, Risikofaktoren und Symptome, Kriterien für pathologisches Medienverhalten
  • aus der Praxis, Lösungsansätze und Umgang (Anregungen für den Umgang mit Betroffenen und/oder Angehörigen)
  • Literatur-Empfehlungen
     

Aufbau/Methodik

  • Vortrag
  • Praxisbeispiele
  • Diskussion

Ziele

  • umfassendes Verständnis von Mediensucht und verschiedenen Formen (zum Beispiel F63.0, F63.9, F63.8), Vergleich ICD-11
  • Kennenlernen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu substanzgebundenen Süchten sowie spezifische Auswirkungen, Ursachen, Risikofaktoren und Symptome
  • praxisnahe Anregungen für den Umgang mit Betroffenen und/oder Angehörigen
  • Sensibilisierung für die Problematik der Mediensucht in der Gesellschaft
  • Motivation, die eigene Mediennutzung zu reflektieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen

 

Zielgruppe
Ärzte*innen, Berater*innen, Gesundheitsberufe, Intern, KJH-Fachkräfte, Lebens- und Sozialberater*innen, Pädagog*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
Sprache
Deutsch
Zertifikat
Anbieter-Zertifikat
Anmerkung
Anmeldung unter: https://www.projuventute-akademie.at/de/angebote/akademieprogramm/2025/mediensucht-modul-1
Preis inkl. MwSt.
90,00 € (pro Person)
Veranstaltungsart
Live Online-Kurs
Durchführung
Tageskurs
Veranstaltungszeiten

04.03.2025 13:30-17:00 Uhr

Termin
frei Vereinbar